Lesungen und Buchempfehlungen
Lebensbilder - Geschichten aus dem Leben
Erzählt von Menschen aus den Kirchengemeinden unserer Region - vorgelesen für Sie von uns!
30. Mai 2020
Lebenserzählungen von Menschen, sie können hochspannend sein. Und doch erwischt man sich dabei:
Heute nicht, ich kann ja morgen noch zuhören. Oder übermorgen.
Viel Erzählenswertes geht dadurch verloren, entweder weil es nie erzählt oder weil es nie aufgeschrieben wurde.
Thomas Hartmann kann hier etwas dazu erzählen:
"Auf der Fahrt vom litauischen Marijampole in das polnische Suwalki ist man inzwischen auf einer gut ausgebauten Schnellstraße unterwegs. Wegweiser weisen u.a. nach Kaliningrad und nach Sowetzk. Vielen Menschen sind diese Ortsnahmen geläufig. Allerdings als Königsberg und Tilsit denn bis zum Ende des zweiten Weltkrieges hießen diese Städte so. Dann kommt an der Schnellstraße ein kleines Schild auf dem der Name eines Nebenflusses der Memel steht. „Sesupe“ ist zu lesen und ich bin voll in den aufgeschriebenen Erinnerungen einer betagten Dame die ich kennen lernen durfte. Ihr Lebensweg beginnt in Dreifurt, einem Dorf an der „Sesupe".
Vieles aus dem Leben der Frau geht mir durch den Kopf und ich weiß, wenn ich ihr erzähle, dass ich die „Sesupe" überquerte, fängt sie an sich zu erinnern und zu erzählen und ihre Augen füllen sich wieder mit Tränen. 1948 musste sie ihre Heimat, dort an der „Sesupe" endgültig verlassen und brauchte ca. 4 Wochen, um in Thüringen, und noch länger, um dann irgendwann in Blankenfelde anzukommen. Ich werde morgen zu Hause sein und lasse das Land und die Geschichte an mir vorbei rauschen. Was haben die Straßen und Bäume an ihrem Rand alles gesehen. Sie sind Zeugen der Geschichte von tausenden und Millionen Lebensgeschichten, den großen und kleinen. Diese und viele andere Geschichten wurden bereits aufgeschrieben. Nicht alle fanden in dem ersten, mittlerweile vorliegenden, Bändchen Platz. Nicht alle erzählen von Krieg und Verlust der Heimat. Aber alle sind es wert, festgehalten zu werden. Es sind Schätze die wir bewahren wollen. Sie gehören aufgeschrieben, sonst gehen sie verloren.
Das war die Grundidee für das Projekt „Lebensbilder“. Eifrige Schreiberinnen und Schreiber haben seit dem Jahr 2014 Lebensbilder von Menschen aus unseren Kirchengemeinden in Dahlewitz, Mahlow und Blankenfelde aufgeschrieben. Mit einigen der Interviewten können wir uns über die Stationen ihres Lebens auch heute unterhalten. Andere sind heute nicht mehr unter uns Lebenden. Wir können glücklich über das sein, was sie alle uns anvertraut haben."
Wer mehr über dieses Projekt wissen möchte, folge bitte diesem Link hier. Und dort ist auch zu finden, wo und wie man das sehr interessante Büchlein erwerben kann. Es lohnt sich!
Sie sind neugierig geworden? Dann hören Sie sich die sehr berührende und bewegte Geschichte des Herrn K. an: Gerettete Fotografien! Wir haben Sie extra für Sie eingelesen.
Viel Spaß dabei!
Einzigartige Kirchenvielfalt auf 140 Seiten
Der Evangelische Kirchenkreis Zossen-Fläming hat zum Beginn der Sommersaison einen Kirchenführer herausgegeben.
Vielleicht haben Sie ihn bereits in Ihrer Gemeinde entdeckt: den neuen Kirchenführer, den der Kirchenkreis gerade herausgegeben hat.
Unter dem Titel „Zwischen Himmel und Erde – Gottes Häuser im Kirchenkreis Zossen-Fläming“ werden auf rund 140 Seiten im praktischen A5-Format alle 130 Kirchen unserer Region vorgestellt. Sie bilden ein breites Spektrum ab, von der spätromanischen Feldsteinkirche über die gotischen Hallenkirchen in Mittenwalde, Kloster Zinna und Jüterbog, Barockbauwerke in Zossen, Trebbin sowie neuzeitliche Bauwerke in Halbe oder Luckenwalde (Jakobikirche) ist für alle Interessierten etwas dabei.
Der Kirchenführer trägt dabei mit kurzen kunsthistorischen Texten und über 200 Fotos auch manche Rarität zusammen und dokumentiert eine überraschende Vielseitigkeit der Bauwerke und deren Ausstattung. Darüber hinaus enthält die Broschüre nützliche touristische Informationen sowie Ansprechpartner in den Kirchengemeinden für einen Vorortbesuch.
Überblicksartikel zur Orgellandschaft von Kirchenmusikdirektor Peter-Michael Seifried (Jüterbog) und zu touristischen Angeboten des Flämings von Sebastian Menzel, Geschäftsführer des Tourismusverbandes Fläming e.V., ergänzen das Werk. Zudem begleiten Grußworte der Landräte Kornelia Wehlan (Teltow-Fläming) und Stephan Loge (Dahme-Spreewald) sowie der Superintendentin des Kirchenkreises, Dr. Katrin Rudolph den inhaltlichen Teil.
Die Broschüre ist mit Unterstützung des Förderkreises Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e.V. entstanden, der sich an der Finanzierung beteiligt. Sie kann zum Preis von 5 Euro beim Kirchenkreis oder bei Ihnen in den Gemeinden erworben werden.
Friedemann Düring, Beauftragter für Öffentlichkeitsarbeit im Ev. Kirchenkreis Zossen-Fläming