Wir können's ja nicht lassen, von dem zu reden, was wir gesehen und gehört haben.
Apg 4, 20
Unsere Podcasts
In der Regel immer mittwochs alle 14 Tage neu:
Kleine Gespräche mit ganz unterschiedlichen Menschen über Erlebtes, über tagesaktuelle Dinge oder Fragen, die manche von uns immer wieder beschäftigen. Knapp, kurzweilig und immer auf den Punkt gebracht. Hören Sie einfach mal rein.
Und wer weiß: Vielleicht sind Sie auch mal in einem unserer Podcasts der Gesprächspartner?
14. Juli 2021
Ein Gespräch mit der Gefängnisseelsorgerin Annette Roser-Koepff. Was macht eine Gefängnisseelsorgerin? Und was führt einen dorthin? Auf welche Menschen, auf welche Probleme trifft man an diesem Ort? Und für wen ist eine Gefängnisseelsorgerin zuständig? Und natürlich bleibt auch die Frage: Welche Rolle spielt die Religion?
Hören Sie in unseren Podcast hinein, und entdecken Sie eine Welt, die den meisten von uns völlig unbekannt sein dürfte. Und bitte geben Sie - wie auch bei allen anderen Podcasts - den Link gerne weiter!
16. Juni 2021
Ein Gespräch mit der Krankenhausseelsorgerin Geertje Bolle zu ihren Aufgaben. Krankenhaus und Seelsorge - zwei Begriffe, die für viele Menschen in enger Verbindung zum christlichen Glauben stehen. Nur: Was bedeutet das eigentlich konkret im Alltag? Und wie sieht der Bedarf danach aus, während unser Land immer säkularer wird? Bedeutet das, dass auch Krankenhausseelsorge unwichtiger wird?
Alle Antworten auf diese Fragen erhalten Sie, wie immer, in unserem aktuellen Podcast. Und bitte geben Sie - wie auch bei allen anderen Podcasts - den Link gerne weiter!
2. Juni 2021
Ein Gespräch mit unserem Lektor Dr. Stefan Marx über die Barmer Theologische Erklärung. Was ist das überhaupt? In welchem historischen Kontext steht sie? Was sagt sie aus? Und welche Bedeutung hat sie heute noch? Schließlich ist sie bald 90 Jahre alt und dennoch in ihren Aussagen prägend für unser evangelisches Verständnis.
Alle Antworten auf die Fragen erhalten Sie in unserem brandneuen Podcast. Und bitte geben Sie - wie auch bei allen anderen Podcasts - den Link gerne weiter!
12. Mai 2021
Ein Gespräch mit der Landespfarrerin für die Arbeit mit Kindern und Jugendarbeit Julia Daser über die Frage, welch wichtige Rolle die evangelische Jugend spielt. Was bedeutet Seelsorge für Jugendliche, gerade in den Zeiten mit Corona? Und was sind die Herzensangelegenheiten von Frau Daser für ihre zukünftigen Vorhaben? Und da wäre in diesem Zusammenhang noch die Frage, was eine ökumenische Jugend-Vigil ist.
All das erfahren Sie in unserem brandneuen Podcast. Und bitte geben Sie - wie auch bei allen anderen Podcasts - den Link gerne weiter!
21. April 2021
Ein Gespräch mit der Sängerin Marie Bieber über die Situation der Kunst in Corona-Zeiten. Wie ist es für eine Sängerin, wenn kaum noch Auftritte stattfinden? Oder dies oft nur per Video möglich ist? Wie gehen die Veranstalter mit den Künstlern um, der Staat, aber auch die Amtskirchen? Und wie stellt sich die Lage in der universitären Lehre dar? Folgen Sie einer Unterhaltung über die Stellung der Kunst in unserer Gesellschaft.
Wir freuen uns über viele Zuhörer! Und bitte geben Sie - wie auch bei allen anderen Podcasts - den Link gerne weiter!
24. Februar 2021
Eine kleine Winterpause musste für den Interviewer nach Weihnachten sein, aber nun gehen sie weiter, unsere Podcasts "Auf ein Wort".
Sie hören eine Unterhaltung mit der Mahlower Ortsvorsteherin Vera Hellberg über die Glasower Abende. Und dabei kommt es dazu, dass sich die Rollen des Gastgebers und des Gastes nahezu vertauschen, wenn die kommunale Gemeindeverteterin den Gastgeber, die Kirchengemeinde, befragt, was das überhaupt ist, die Glasower Abende. Was hat die Invitaskirchengemeinde vor? Wie wird es ablaufen? Wie wird das alles organisiert? Und wer ist die Zielgruppe?
In einem sind sich Kirchengemeinde und kommunale Gemeinde am Ende mehr als einig: die Glasower Abende werden eine wertvolle kulturelle Bereicherung darstellen.
Und wieder wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
23. Dezember 2020
Ein Gespräch mit Julia Krenz über das diesjährige Krippenspiel. Wie plant man ein Krippenspiel, wenn die Abstandsregeln dies eigentlich unmöglich machen? Was ist eine Hybrid-Lösung in diesem Zusammenhang? Und wie kommt man auf die Idee, ein virtuelles Krippenspiel mit Erzählerteil, Animationen und Live-Spiel zu erstellen? Alle Fragen auf diese Antworten sind im Podcast zu finden.
Wie immer wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
18. Dezember 2020
Eine Unterhaltung mit Sonja Schmidt über den Lebendigen Advent. Wie ist dieses Konzept in unserer Gemeinde angekommen? Und wer hat mitgemacht? Was ist das überhaupt, und wie funktionieren die Veranstaltungen des Lebendigen Advents? Und wie geht es nun weiter während des Lockdowns, nachdem die Entscheidung getroffen wurde, ins Internet umzuziehen?
Wie immer wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
3. Dezember 2020
Ein Gespräch mit Linus Fuhrmann zur Frage, wie sich die Corona-Situation derzeit auf Schüler im Abitur auswirkt. Wie funktioniert das Lernen? Was bedeutet digitaler Unterricht für die Abiturienten? Kann der gesamte Lernstoff überhaupt vermittelt werden? Können Ausfälle ausgeglichen werden? Und die wichtigste Frage: Wie wird das Abitur überhaupt bewertet?
Erneut wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
11. November 2020
Ein Gespräch mit Patrick Klein über seine Arbeit als Polizeipastor für die Polizei Hamburg. Was genau macht ein Polizeipastor? Was sind seine Aufgaben? Warum übernimmt man so einen Job, in dem man regelmäßig auch sehr dramatische Ereignisse erlebt? Und was für tragische, aber auch schöne Erinnerungen hat er an so manches Erlebnis? Dieser Podcast entblättert für Sie das sehr weite Feld der Aufgaben eines Polizeipfarrers.
Und wieder wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
28. Oktober 2020
Ein Gespräch mit Sabrina Kroll über das Kirchenkreis-Projekt des Jungen Märkischen Kammerorchesters (JMKO) und die gerade erfolgten Aufführungen von Auszügen aus dem Messiah von Georg Friedrich Händel in Jüterbog und Mittenwalde unter der Leitung von Fabian Enders gemeinsam mit der Sächsischen Solistenvereinigung. Wie kam es beim Publikum an? Was bedeuten derartige Konzerte für die Künstler und für das Publikum, und wie läuft das in Corona-Zeiten ab?
Und wieder wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
14. Oktober 2020
Ein Gespräch mit Masoumeh Taravati pak und Ahmadreza Shaddel über ihr neues Leben in Deutschland, über ihre Beziehung zu unser aller Kirchengemeinde und über das Gefühl von Heimat.
Wie immer wünschen wir viel Vergnügen beim Zuhören!
30. September 2020
Ein Gespräch mit Stephanie Günther über ihre Aufgaben als Eine-Welt-Promotorin im Süden Brandenburgs. Eine-Welt-Promotorin? Was ist das überhaupt? Wo gibt es die Verbindung zur Kirche? Und wer das gerne wissen möchte, der hat einen guten Grund, in diesen interessanten Podcast hineinzuhören und eine Menge darüber zu erfahren.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören!
16. September 2020
Ein Gespräch mit Erika Ninke über alte Kirchenbücher. Was wurde dort eigentlich erfasst? Welche Rückschlüsse ergeben sich daraus auf die damaligen Lebensumstände? Wie war die Kindersterblichkeit in unserer Gemeinde im vorherigen Jahrhundert? Und wer nach dem Hören neugierig geworden ist, mal in einem Kirchenbuch zu schmökern, der kann dies ganz alleine und sehr praktisch via Internet im ältesten Kirchenbuch unserer Umgebung machen. Einfach hier klicken, und schon sind sie im Kirchenbuch Gröben von 1578!
Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören!
02. September 2020
Ein Gespräch mit Rahim Razani über sein Leben in Deutschland nach seiner Ankunft hier im Jahre 2015. Wie geht es ihm als getaufter Christ? Wie erlebt er als neues Mitglied unsere Kirchengemeinde? Wie ist die Situation an seinem Arbeitsplatz? Alle Antworten darauf, Berührendes und Nachdenkliches im aktuellen Podcast.
Wir wünschen viel Vergnügen beim Zuhören!
19. August 2020
Ein Gespräch mit Julia Malaskiewicz über die Arbeit der Gemeindeverwaltung. Was fallen eigentlich für Arbeiten an? Und wie unterschiedlich und vielfältig sind die? Woraus bestehen diese Aufgaben im Einzelnen? Wie läuft es mit der Organisation? Und kann man derzeit das Gemeindebüro besuchen? Alle Antworten darauf im aktuellen Podcast.
Und nun wieder einmal viel Vergnügen beim Zuhören!
05. August 2020
Ein Gespräch mit Morteza Foruzanfar über seinen Weg nach Deutschland, die Schwierigkeiten, hier anzukommen, seinen ersten Kontakt mit unserer Kirchengemeinde und seine Entscheidung, sich taufen zu lassen. Wir erfahren, was er heute macht, wie er wohnt und wie er sich fühlt. Und dass er sich auch gerne mehr für unsere Gemeinschaft engagieren möchte.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
25. Juli 2020
Ein Gespräch mit Eberhard Wiese über seine Tätigkeit als Lektor und über seinen Weg zur Invitaskirchengemeinde. Wieso wird man Lektor? Und was bedeutet das für einen selbst? Und was führte dazu, dass sich Eberhard Wiese und seine Frau nach Mahlow umgemeinden ließen, ohne hier zu wohnen?
Und falls sich der eine oder andere aufmerksame Hörer wundert: Ja, der Erscheinungstag dieses Podcasts ist mit samstags anstelle von mittwochs etwas ungewöhnlich.
Und nun, wie hoffentlich immer, viel Vergnügen beim Zuhören!
08. Juli 2020
Ein Gespräch mit unserem Kantor Fabian Enders über die Bedeutung der Musik für eine lebendige Gemeinde. Was bietet Musik? Wieso ist sie ein wichtiger Bestandteil eines kirchlichen Lebens?
Und wir sprechen auch über die jüngsten Entwicklungen beim von Fabian Enders geleiteten Jungen Märkischen Kammerorchesters (JMKO), das Ende Juni endlich wieder auftreten konnte. Warum interessieren sich Jugendliche und junge Erwachsene für Musik des Barock?
Eine kleine redaktionelle Anmerkung noch: In der Ferienzeit erscheinen die Podcasts "Auf ein Wort ..." nicht wöchentlich sondern eher 14-tägig.
Und nun, wie hoffentlich immer, viel Vergnügen beim Zuhören!
24. Juni 2020
Ein Gespräch mit Renate Maschke über die Aufgaben des Diakonischen Kreises. Und wir gehen der Frage nach: Was kann der Diakonische Kreis tun, wenn Besuche nicht möglich sind. Es gibt interessante Antworten und auch Termine für die Zukunft.
Wir haben uns auch über die beliebten Kirchentouren unterhalten, die verschoben werden müssen. Aber auch hier gibt es bereits neue feste Termine. Es lohnt sich, diesen Podcast nicht nur deswegen bis zum Ende anzuhören, denn es gibt viele, viele Termine.
Wie immer viel Vergnügen beim Zuhören!
17. Juni 2020
Ein Gespräch mit unserem Gemeindekirchenratsvorsitzenden Uwe Schüler über seine Familie in Corona-Zeiten, über das, was seitdem in unserer Kirchengemeinde geschah und was wir als neue Erfahrung davon auch in die Zukunft mitnehmen wollen.
Und, es ist kaum zu überhören, dieses Gespräch findet nicht nur unter vier Augen statt, sondern es sind sogar eine Menge Zuhörer anwesend, die auf sich auf unnachahmliche Weise aufmerksam machen.
Wie immer viel Vergnügen beim Zuhören!
10. Juni 2020
Wie erlebt ein Zehnjähriger derzeit die Corona-Einschränkungen? Was für Auswirkungen hat das auf ihn, auf seine Schule, auf seine Musik, auf seine Freizeitaktivitäten mit seinen Freunden? Pascal Geßner berichtet über das, was er eigentlich tun möchte und was momentan möglich ist, was funktioniert und was überhaupt nicht läuft.
Viel Vergnügen beim Zuhören!
P.S.: Da das Gespräch schon vor einigen Tagen aufgezeichnet wurde, werden die neuesten Ankündigungen der Landesregierung zur geplanten Lockerung der Hygieneregeln in den Brandenburger Schulen nicht angesprochen.
03. Juni 2020
Ein Gespräch mit Hans-Walter Ludwig über die Bedeutung von Tageslosungen und Bibelworten im täglichen Leben. Ist der heutige Lehrsatz Bittet, so wird euch gegeben; suchet, so werdet ihr finden; klopfet an, so wird euch aufgetan (Mt. 7,7) eine direkte Aufforderung an uns alle, Situationen, auf die man trifft, nicht als unveränderlich gegeben hinzunehmen? Werden wir zum Handeln aufgefordert, damit sich etwas ändert?
27. Mai 2020
Sonja Schmidt im Gespräch über die Bedeutung unseres Fahrdienstes für viele Menschen unserer Gemeinde. Und über die völlig neuen Herausforderungen, die durch die Corona-Krise auf viele von uns zukamen. Eine Unterhaltung über Seniorenbriefe, über das Verteilen von Masken und eindrückliche Erlebnisse. Und über die unbedingte Wichtigkeit der Nachbarschaftshilfe.
18. Mai 2020
Julia Krenz im Gespräch über die Schwierigkeiten und Chancen mit virtueller Arbeit für Kinder im Kita- und Grundschulalter. Wie erreicht man die Singemäuse und Gemeindemusiker in Zeiten der Corona-Kontaktbeschränkungen?